Hinweisschild Treppenraum - geschützter Treppenraum (F1)
zzgl. 19% MwSt. Versandkosten
Größe nach Vorschrift: 250 x 200 mm / Material: Aluminium weiß lackiert, 1mm oder Klebefolie weiß
Schicken Sie uns gerne eine E-Mail mit dem gewünschten Text an shop@schilder.de.
Vor Druckbeginn erhalten Sie eine Korrekturzeichnung zur Freigabe.
DIN 4066
DIN 14034-6
Hinweisschild für Treppenraum - geschützt (F1)
Warum ist das Hinweisschild für Treppenräume - geschützt wichtig?
Ein Hinweisschild für Treppenraum - geschützt (F1) ist essenziell für die Sicherheit in Gebäuden. Es kennzeichnet den geschützten Treppenraum klar und deutlich. Dieses Schild entspricht den geltenden Vorschriften und Normen, wie der DIN-Norm.
Normen und Vorschriften
Das Hinweisschild entspricht den DIN-Vorschriften, insbesondere der DIN 4066 und DIN 14034-6.
Diese Norm legt fest, wie Treppenräume zu kennzeichnen sind, um eine schnelle und sichere Orientierung zu gewährleisten. Die Kennzeichnung muss gut lesbar sein.
Das Schild gibt die Treppenraumnummer und die Anzahl der erreichbaren Geschosse nach oben und nach unten an.
Einfache Montage
Die Montage des Hinweisschildes ist unkompliziert. Es kann schnell und einfach angebracht werden. Das Schild ist sofort einsatzbereit und trägt zur Sicherheit im Gebäude bei. Die klare Kennzeichnung des Treppenraums ist besonders wichtig in Notfällen
Eigenschaften des Hinweisschildes
Das Hinweisschild besteht aus hochwertigem Material und ist langlebig. Es entspricht den DIN-Vorschriften und ist sofort einsatzbereit. Es sorgt für eine klare Kennzeichnung des geschützten Treppenraums
Bestellen Sie jetzt Ihr Hinweisschild für Treppenraum - geschützt (F1) und sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihrem Gebäude.
| Geschützter Treppenraum | |
| Türanforderung | Mindestens T30 RS (30 Minuten feuerhemmend + rauchdicht) |
| Wand- und Deckenanforderung | Feuerhemmend (F30 bis F60, abhängig von Bauordnung) |
| Rauchschutz | Rauchdichte Türen, ggf. Rauchschutzdruckanlage (RDA) |
| Lage im Gebäude | Kann innerhalb des Gebäudes liegen, benötigt aber Abschottung von Brandabschnitten |
| Zugangsbeschränkung | Zugang über Rauchschutztüren aus Fluren |
| Zusätzliche Anforderungen | Kann natürliche Rauchableitung haben (z. B. Rauchabzugsklappen) |
| Einsatzbereiche | Normalerweise in Hochhäusern und Sonderbauten mit mittleren Brandschutzanforderungen |
