Das PDF beinhaltet alle Produkte der ausgewählten Kategorie.
Sie können auch Einzelprodukte exportieren. Bitte navigieren Sie dazu in das jeweilige Produkt und exportieren dieses.
Fluchtwegschilder | Rettungszeichen | Notausgangsschilder
Normgerechte Fluchtwegschilder bzw. Rettungsschilder ermöglichen durch ihre Form, die Farbe (grün als Signalfarbe) und ihre grafischen Symbole, wie beispielsweise flüchtende Menschen, eine schnelle Reaktion auf Gefahrensituationen.Fluchtwegschilder und Rettungsschilder nach DIN EN ISO 7010 & ASR A1.3 (auch BGV A8 zur Nachrüstung)
Bedeutung
Diese Schilder dienen zur eindeutigen Kennzeichnung von „Fluchtwegen“ aus allen Bereichen von öffentlichen Gebäuden, Anlagen und Unternehmen. Außerdem sorgen sie dafür, dass man auch eine Erste-Hilfe-Einrichtung wie einen Verbandskasten oder Defibrillator schnellstmöglich erreicht. Des Weiteren beschildert man damit auch Zugänge und „Rettungswege“ für Einsatzkräfte wie Feuerwehr und Sanitäter. Über welche die Bergung von Personen oder die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr erfolgt.
Sofern keine elektrische Beleuchtung vorhanden ist, muss man die Flucht- und Rettungswege eindeutig mit nachleuchtenden Produkten (DIN 67510) kennzeichnen. Da Sicherheitsbeleuchtungen und Nachleuchtprodukte dazu dienen, auch bei Stromausfall den richtigen Fluchtweg zu markieren.
Norm
Wir empfehlen die Kennzeichnung nach der seit März 2013 geltende ASR A1.3, welche i.d.R. identisch ist mit der DIN EN ISO 7010, die europaweit und international gilt.
Im Bereich der Arbeitsstätten-Verordnung (ArbStättV) garantiert Ihnen eine Beschilderung nach der der ASR A1.3 Rechtssicherheit, was bedeutet, dass man hierfür kein Nachweis in Form einer laufenden Unterweisung der Mitarbeiter erbringen muss. Deshalb ist von einer Kombination aus alten und neuen Schildern dringend abzuraten. Da Ihre dafür benötigte Gefährdungsbeurteilung bei einem Unfall einer Prüfung Stand halten muss.
Die Kennzeichnung nach alter Norm „BGV A8“ ist nach wie vor zulässig. Allerdings dient diese nur noch zum Nachrüsten von bereits bestehenden Schildern nach „alter Norm“.
Außerdem ist die alleinige Verwendung von Zusatzschildern, wie z.B. Ausgang, Notausstieg, EXIT, …“ unzulässig. Weshalb wir empfehlen, hier grundsätzlich ein aussagekräftiges „Piktogramm“ beizufügen.
Service
Haben Sie Schwierigkeiten bei der richtigen Beschilderung Ihres Gebäudes, kontaktieren Sie uns gerne unter info@schilder.de. Im Raum München und Oberbayern bieten wir für größere Projekte auch eine Vorort-Begehung durch unseren Außendienstmitarbeiter an.
Häufige Fragen und Antworten zu "Rettungsschilder"
Welche Rettungszeichen gibt es?
Es gibt Rettungszeichen zur Kennzeichnung von Rettungswegen, Erste-Hilfe, Notruftelefon, Sammelstellen, Defibrillator, Krankentrage, Notausstieg, u.v.m.
Wie sehen Rettungsschilder aus?
Rettungszeichen-Piktogramme sind weiß auf einem Rechteck mit grünem Hintergrund (signalgrün RAL 6032) und weißem Rand. Rettungszeichen – Wikipedia
Welche Bedeutung hat ein Rettungszeichen?
Rettungszeichen dienen dem Unfallschutz am Arbeitsplatz, indem sie in Notfallsituationen zielgerichtet den schnellsten Weg in einen sicheren Bereich oder ins Freie weisen. Außerdem werden bestimmte Einrichtungen, z.B. Erste-Hilfe, Augendusche, Defibrillator damit gekennzeichnet.
Wo müssen Rettungszeichen angebracht werden?
Rettungsschilder müssen eindeutig erkennbar angebracht werden, so dass sie von allen Standpunkten auf den schnellsten Fluchtweg hinweisen oder auf den direkten Weg zu einem Erste-Hilfe-Produkt führen.
Wer muss Fluchtwege kennzeichnen?
Gemäß der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und ihren Regeln (ASR) muss ein Fluchtweg ins Freie oder in einen gesicherten Bereich gekennzeichnet werden. Dieser Weg wird meist von einem Brandschutzgutachter festgelegt.
Wer zeichnet Flucht und Rettungspläne?
Wir erstellen ebenfalls die passenden Flucht- und Rettungspläne. Sprechen Sie uns gerne an: info@schlemmer.de
Was ist der Unterschied zwischen Fluchtweg und Rettungsweg?
Fluchtwege sind Wege für Mitarbeiter, Besucher, Kunden schnellstens ins Freie oder in einen gesicherten Bereich zu gelangen.
Rettungswege bezeichnet man die Zugänge für Einsatzkräfte in das Gebäude. Der Rettungsweg dient z.B. zur Bergung von Personen und Bekämpfung von Bränden.
Warum sollten Rettungsschilder nachleuchtend sein?
Durch das Nachleuchten ist auch ein Erkennen der Schilder bei Stromausfall möglich.