Sicherheitsschilder

Unsere Schilder entsprechen stets den neuesten Normen und Vorschriften, wie z. B. der DIN EN ISO 7010 und der ASR A 1.3. Daher sind sie unverzichtbare Helfer in Ihren Gebäuden, Lagerhallen und Betriebsräumen. Überdies ist eine dauerhafte und gut sichtbare Anbringung zu gewährleisten. Bitte beachten Sie auf jeden Fall auch die richtigen Erkennungsweiten (siehe jeweilige Kategorie – ganz unten).
Außerdem ist eine regelmäßige Aufklärung der Mitarbeiter über die jeweiligen Symbole zu empfehlen. Da Sie als Betreiber beispielsweise einer Arbeitsstätte oder eines öffentlichen Gebäudes für die Sicherheit der Mitarbeiter, Kunden und Besucher verantwortlich sind. Auf Grund dessen sollten Sie regelmäßig die Sicherheitskennzeichnung auf Aktualität überprüfen und gegebenenfalls anpassen.

 

Norm
Die DIN EN ISO 7010 wurde erarbeitet, um für einen weltweit einheitlichen Standard/Einsatz von Sicherheitskennzeichnungen zu sorgen. Veröffentlich im Oktober 2012 ist sie seither die wichtigste Norm für nationale und internationale Sicherheitskennzeichnung. Durch deutlich erkennbare und sprachunabhängige Piktogramme sind diese Schilder für den gesamten europäischen Markt tauglich. Reine Textschilder sind infolgedessen nicht mehr zulässig. Die DIN EN ISO 7010 unterteilt die Sicherheitsschilder in folgende Kategorien:

Warnschilder, Verbotsschilder, Rettungsschilder, Brandschutzschilder und Gebotsschilder

 

Die ASR A1.3 konkretisiert die Anforderungen der Verordnung der Arbeitsstätten in Deutschland. Diese Vorschrift wurde im März 2013 veröffentlicht und gilt für nahezu alle deutschen Arbeitsstätten. Die Sicherheitszeichen sind aus der DIN EN ISO 7010 übernommen, ergänzt mit Sicherheitskennzeichen aus der DIN 4844-2. Beschildern Sie nach dieser gültigen Norm, so sparen Sie sich eine zeitintensive Gefährdungsbeurteilung und erhöhen die personelle Sicherheit.

 

Des Weiteren produzieren wir auch diverse Kennzeichnungen nach DIN 4844 und BGV A8 zum Nachrüsten bereits vorhandener Beschilderung nach alter Vorschrift.


Häufige Fragen und Antworten zu "Sicherheitsschilder"

Welche Arten von Sicherheitskennzeichen gibt es?

Sicherheitsschilder werden unterteilt in Warnschilder (gelbes Dreieck), Gebotsschilder (blauer Kreis), Verbotsschilder (roter Kreis), Rettungsschilder (grünes Viereck) und Brandschutzschilder (rotes Viereck).

Sicherheitskennzeichen – Wikipedia

Welche Bedeutung haben Sicherheitsschilder?

Sie sind unverzichtbare Helfer in Gebäuden, Lagerhallen und Betriebsräumen und dienen dem Arbeits- und Unfallschutz. Sie warnen vor potentiellen Gefahrenstellen.

Wie müssen Sicherheitsschilder angebracht werden?

Diese Art von Kennzeichnungen sollten grundsätzlich gut sichtbar und dauerhaft, meist in Augenhöhe angebracht werden. In manchen Fällen werden Sicherheitskennzeichnungen, wie z.B. Rettungszeichen auch über Türen angebracht. Sicherheitsschilder sollten nicht auf Türen angebracht werden, da diese offen stehen können und somit nicht eindeutig erkennbar sind.

Für wen gelten Sicherheitszeichen?

Sicherheitszeichen dienen im Allgemeinen dem Schutz von Menschen in öffentlichen Gebäuden und in gewerblichen Betrieben.

Wo sind die Vorschriften zur Sicherheitsbeschilderung geregelt?

Die neuen Symbole mit der Norm DIN EN ISO 7010 sind international und europäisch abgestimmt. Sie wurden von der ASR A1.3 übernommen und gelten für nahezu alle Arbeitsstätten in Deutschland.

Wo kann man Sicherheitsschilder kaufen?

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl für jeden Bereich. Hier kommen Sie direkt zu unseren Produkten ➤ Sicherheitsschilder | Sicherheitskennzeichnungen – Schilder.de