Sicherheitsschilder

Warum sind Sicherheitsschilder unverzichtbar?

Sicherheitsschilder sind entscheidend für die Gewährleistung der Sicherheit in verschiedenen Umgebungen, sei es am Arbeitsplatz, in öffentlichen Gebäuden oder auf Straßen. Sie bieten klare, visuelle Hinweise zu Gefahren, Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sicherheitsschilder von zentraler Bedeutung sind:

Gewährleistung der Sicherheit

Sicherheitsschilder sind darauf ausgelegt, Gefahren zu kennzeichnen und präventive Maßnahmen zu kommunizieren. Sie warnen vor potenziellen Risiken wie elektrischen Gefahren, chemischen Stoffen oder Maschinenoperationen und schützen so Personen vor Unfällen und Verletzungen.

Förderung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften

Die richtige Verwendung von Sicherheitsschildern stellt sicher, dass Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Sie helfen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und verhindern rechtliche Konsequenzen, die aus Sicherheitsverstößen entstehen könnten.

Erhöhung des Bewusstseins für Sicherheitsrisiken

Arbeitssicherheitsschilder sensibilisieren Menschen für die vorhandenen Risiken und Sicherheitsanforderungen. Durch die Bereitstellung von klaren Informationen fördern sie eine proaktive Haltung zur Vermeidung von Gefahren.

Verbesserung der Notfallbereitschaft

Sicherheitsschilder sind auch wichtig für die Notfallplanung. Sie geben Hinweise auf Notausgänge, Erste-Hilfe-Stationen und andere wichtige Einrichtungen, die im Notfall schnell erreichbar sein müssen.

Schutz von Personen und Eigentum

Durch das Kennzeichnen von Gefahrenbereichen und Sicherheitsvorschriften tragen Sicherheitsschilder dazu bei, Menschen und Eigentum zu schützen. Sie reduzieren das Risiko von Unfällen und Schäden durch klare Anweisungen und Warnungen.

Optimierung der Sicherheitskultur

Die regelmäßige Verwendung von Sicherheitsschildern fördert eine Sicherheitskultur, in der Sicherheitsbewusstsein und -verhalten aktiv gefördert werden. Sie unterstützen die kontinuierliche Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter und Besucher.

Einfache Verständlichkeit durch Standardisierung

Arbeitssicherheitsschilder folgen international anerkannten Standards und Symbolen, die leicht verständlich sind. Dies stellt sicher, dass sie von Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen problemlos interpretiert werden können.


Häufige Fragen und Antworten zu "Sicherheitsschilder"

Welche Arten von Sicherheitskennzeichen gibt es?

Sicherheitskennzeichnungen unterteilt man in:

  • Warnschilder (gelbes Dreieck)
  • Gebotsschilder (blauer Kreis)
  • Verbotsschilder (roter Kreis)
  • Rettungsschilder (grünes Viereck)
  • Brandschutzschilder (rotes Viereck)

Welche Bedeutung haben Sicherheitsschilder?

Sie sind unverzichtbare Helfer in Gebäuden, Lagerhallen und Betriebsräumen und dienen dem Arbeits- und Unfallschutz. Sie warnen vor potentiellen Gefahrenstellen.

Wie müssen Sicherheitsschilder angebracht werden?

Diese Art von Kennzeichnungen bringt man grundsätzlich gut sichtbar und dauerhaft, meist in Augenhöhe an. In manchen Fällen platziert man Sicherheitskennzeichnungen, wie z.B. Rettungszeichen auch über Türen. Sicherheitsschilder darf man in der Regel nicht auf Türen befestigen, da diese offen stehen können und somit nicht eindeutig erkennbar sind.

Für wen gelten Sicherheitszeichen?

Sicherheitszeichen dienen im Allgemeinen dem Schutz von Menschen in öffentlichen Gebäuden und in gewerblichen Betrieben.

Wo sind die Vorschriften zur Sicherheitsbeschilderung geregelt?

Die neuen Symbole mit der Norm DIN EN ISO 7010 sind international und europäisch abgestimmt. Sie wurden von der ASR A1.3 übernommen und gelten für nahezu alle Arbeitsstätten in Deutschland.

Kann man Sicherheitsschilder individuell gestalten?

Während individuelle Gestaltungen möglich sind, müssen sie immer noch den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und klar verständlich sein. Kreativität sollte nicht auf Kosten der Sicherheit gehen.