Kein Trinkwasser
Verbotsschild „Kein Trinkwasser“
Das Verbotsschild „Kein Trinkwasser“ (ISO 7010: P005) kennzeichnet Wasserquellen, deren Wasser sich nicht zum Trinken oder für den direkten Verzehr eignet. Mit dem klar verständlichen Piktogramm – einem durchgestrichenen Trinkglas im roten Kreis – signalisiert das Schild, dass das Wasser aus der jeweiligen Quelle weder hygienischen Standards entspricht noch für den Konsum geeignet ist. Es schützt somit Menschen vor gesundheitlichen Risiken durch kontaminiertes oder unbehandeltes Wasser.
Einsatzorte und Zweck des Schildes „Kein Trinkwasser“
Das „Kein Trinkwasser“-Schild kommt an vielen Orten zum Einsatz, insbesondere in öffentlichen und industriellen Bereichen. Typische Anbringungsorte sind Werkstätten, Baustellen, Gärten, Parkanlagen und öffentliche Toiletten. Auch an Brunnen, Wasserzapfstellen oder an Waschbecken in Toiletten, die kein gereinigtes Wasser führen, erfüllt das Verbotsschild eine wichtige Aufklärungsfunktion. In Hotels, Raststätten und bei Campingplätzen hilft das Schild Besuchern und Reisenden, Trinkwasserquellen von solchen ohne Trinkwasserqualität zu unterscheiden.
Vorteile und Nutzen des Verbotsschildes „Kein Trinkwasser“
Das Schild „Kein Trinkwasser“ schützt vor möglichen gesundheitlichen Problemen, die durch den Konsum ungefilterten oder unbehandelten Wassers entstehen könnten. Mit der international verständlichen Bildsprache informiert es Menschen jeder Sprache schnell und eindeutig. Das Schild verhindert Missverständnisse und schafft ein sicheres Umfeld, in dem das Risiko von Krankheiten durch verunreinigtes Wasser sinkt. Zusätzlich fördert das Schild das Umweltbewusstsein, indem es Nutzern klar macht, dass Wasserressourcen nicht bedenkenlos genutzt werden können.
Gesetzliche Aspekte und Sicherheitsstandards
Da das Verbotsschild „Kein Trinkwasser“ der ISO 7010 entspricht, erfüllt es international geltende Sicherheitsstandards. In vielen Ländern bestehen strikte Regelungen, um Nutzer von nicht-trinkbarem Wasser zu informieren und so gesundheitliche Risiken zu reduzieren. Das Schild stärkt das Verantwortungsbewusstsein bei der Wassernutzung und unterstützt Verantwortliche darin, Hygiene- und Sicherheitsstandards einzuhalten.